Dr. phil. Detlef Bunk, Dipl.-Psychologe

Klinischer Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP). Essen, Deutschland

Clinical Psychologist, approved Psychotherapy Adults, Adolescents, and Children. Essen, Germany

Verzeichnis begutachteter  wissenschaftlicher Veröffentlichungen

Peer reviewed Publications and co-works partially listed in SSCI/SCI, MEDLINE, and ResearchGate.net

Revised: May 2021   --  Email: ddb1@bunk-online.de                                             ©  DDB 1999-2021.

Links:  Dr. D. Bunk on ResearchGate.net      Abstracts Medline    Symposium on Early-Onset Schizophrenia        Research 2000      Congress Presentations

              Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)             Winkler Publishers,  Bochum           Impressum und Datenschutzerklärung nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018  
 Dr. Detlef Bunk, Psychologie, psychology, Detlef  Bunk, Psychotherapeut, Wissenschaft, scientific, psychiatry schizophrenia, ADHD,Supervision

BUNK, D. (2010) PANSS, Positive and Negative Syndrome Scale. In: Claus Barkmann, Michael Schulte-Markwort & Elmar Brähler (Hrsg.)  Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe (ISBN: 978-3-8017-2349-1).

BUNK, D. (2010) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 2, 173-176.  

EGGERS, C., BUNK, D. (2009) Frühentwicklung kindlicher Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat, 77, 10, 558-567. Epub Oct.2009.

BUNK, D. (2009) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 1, 39 - 44.

BUNK, D. (2007) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 4, 386-389.

BUNK, D. (2006) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 4, 385-388.

BUNK, D. (2005) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 4, 354-358.

EGGERS, C., BUNK, D. (2004) Die Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters. In: F. Petermann, K. Niebank, H. Scheithauer (Hrsg.) Entwicklungswissenschaft. Heidelberg: Springer.

Bunk, D. (2004) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 2, 136-139.

Bunk, D. (2004) Buchrezension: Heiner Vogel & Jürgen Wasem, Gesundheitsökonomie in Psychiatrie und Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 3, 255-256.

Bunk, D. (2003) Aktuelles aus der Forschung. Psychotherapeutenjournal, 4, 288-292.

Bunk, D. (2003) Buchrezension: Michael Kusch, Versorgungspsychologie. Wie Forschung zur Praxis wird! Psychotherapeutenjournal, 4, 293-294.

BUNK, D., BEHR, K-H., EGGERS, C. (2003) Kindliche und präpuberale Schizophrenien im Verlauf. In: U. Lehmkuhl (Hrsg.) Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Von den Therapieschulen zu den störungsspezifischen Behandlungen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 195.

Bunk, D., Eggers, C., Volberg, G., Schebaum-Stein, T. (2003) Dimensions of premorbid Disorders in Childhood-Onset Schizophrenia (COS). Neurology, Psychiatry and Brain Research, 10, 183-92.

Eggers, C., Bunk, D., Röpcke, B. (2002) Childhood and Adolescent Onset Schizophrenia: Results of two Long-term Follow-up Studies. Neurology, Psychiatry and Brain Research, 9, 183-190.

Slusarek, M., Velling, S., Bunk, D., Eggers, C. (2001) Motivational Effects on Inhibitory Control in Children with ADHD. J Am Academy Child Adolesc Psychiatry, 40, 3, 355-363.

Wiemer, P., Bunk, D., Eggers, C. (2001) Gesprächsmanagement bei gesunden, neurotischen und schizophrenen Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50: 1, 16-30.

EGGERS C., BUNK D., KRAUSE D. (2000), Schizophrenia with Onset before the Age of eleven: Clinical Characteristics of Onset and Course. Journal of Autism and Developmental Disorders, 30, 29-38.

BUNK, D. (2000) Rahmenkonzept für die ambulante kinder- u. jugendpsychiatrische Behandlung von HKS-Kindern und ihren Familien: Ein Beitrag zur Gesundheitsökonomie. Nervenarzt, 71, Suppl. 1.

Wiemer, P., Bunk, D., Eggers, C., Schmitz, H. (2000) Die Problemlösekompetenz bei schizophrenen, neurotischen und gesunden Jugendlichen. Nervenarzt, 71, Suppl 1, S169.

BUNK, D. (1999) Psychologische Screening-Diagnostik zum Ausschluss oder zur Bestätigung von Teilleistungsstörungen. Kinder- und Jugendarzt, 30, 11, 1131-1139.

BUNK, D., EGGERS, C., KLAPAL, M. (1999) Symptom Dimensions in the Course of Childhood onset Schizophrenia. Eur J Child Adolesc Psychiatry, 8, Suppl. 1, 29-35.

EGGERS, C., BUNK, D. (1999) (eds.) Early Onset Schizophrenia: Phenemenology, Course, and Outcome. Eur J Child Adolesc Psychiatry 8, Suppl. 1.

Eggers, C., Bunk, D., Volberg, G., Röpcke, B. (1999) The Essen Study of Childhood Onset Schizophrenia: Selected results. Eur Child Adolesc Psychiatry 8, Suppl. 1, 21-28.

WIEMER, P., BUNK, D., EGGERS, C. (1999) Der Einfluss informationsverarbeitender Prozesse auf die verbale Interaktion schizophrener Jugendlicher. In: M. Lasar und H. Ribbert (Hrsg.) Kognitive und motivationale Prozesse bei schizophrener Erkrankung. Regensburg: Roderer Verlag, S.147-163.

Wiemer, P., Bunk, D., Kaiser, S., Renzing-Köhler, K., Schmitz, H. W., Eggers, C. (1999) Fokuswechsel in Dialogen mit schizophrenen, neurotischen und gesunden Jugendlichen - Epiphänomen einer assoziativen Lockerung oder Teil einer Kommunikationsstrategie? Zeitschrift f Sprache & Kognition, 18, 159-169.

EGGERS, C., BUNK, D., KRAUSE, D. (1998) The long term course of early onset schizophrenia. Neurology, Psychiatry and Brain Research, 6, 29-36.

EGGERS C., BUNK, D. (1997) The long term course of early onset schizophrenia: A 42-year follow-up. Schizophrenia Bulletin, 23, 105-117.

BUNK, D. (1997) Konzeptbildung, Verhaltensregulation und EDR während eines Problemlöseprozesses. Vortrag auf dem 25. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden, 20.-22. 5. 1997. In: Schulz, M. (Hrsg.) Abstractband, 170.

WIEMER, P., BUNK, D., EGGERS, C., SCHMITZ, H.W. (1996) Verlaufsanalyse der Kommunikation zwischen einem Versuchleiter und einem schizophrenen Jugendlichen in einer Experimentalsituation - Fallbeispiel. Grazer Linguistische Studien, 45, 89-122.

EGGERS, C., BUNK, D. (1995) Psychopathologische Belastungsreaktionen nach nationalsozialistischer Verfolgung in der Kindheit. In: Günter, M. (Hrsg.) Täter und Opfer. Bern Göttingen Toronto Seattle: Huber, 1995 (ISBN: 3-456-82602-8).

Bunk, D., Eggers, C. (1993) Die Bedeutung beziehungsdynamischer Faktoren für die Psychopathogenese von im Kindesalter Naziverfolgten. Fortschr Neurol Psychiat, 61, 38-45.

Bunk, D., Eggers, C. (1993) Langzeitwirkung von frühkindlichen Traumen am Beispiel der Kinder von Naziverfolgten. In: POUSTKA, F. & LEHMKUHL, U.: Gefährdung der kindlichen Entwicklung. München: Ouintessenz (ISBN 3-86128-142-2).

BUNK, D.: (1992) On the Psychology of Schizophrenic Problem-Solving. In: FERRERO, F. P., HAYNAL, A. E. & SARTORIUS, N.: Schizophrenia and Affective Psychoses. Rome-Milan-Paris-New York: John Libbey CIC srl., 211-220.

OADES, R., BUNK, D., EGGERS, C. (1992) Paranoid Schizophrenics may not use irrelevant Signals. The Use of Measures of Blocking and of Urinary Dopamine. Acta Paedopsychiatrica, 55, 183-184.

BUNK, D. Zur Psychologie des schizophrenen Problemlösens. Bochum: Verlag Dr. D. Winkler (ISBN 3-924517-45-2), 1991.

Bunk, D., Schall, U. (1991) Die Effizienz des Hintergrund-Interferenzverfahrens in der psychiatrischen Differentialdiagnose hirnorganischer Schäden bei Kindern. Praxis der Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 36, 8-15, (ISSN 0032-7034).

BUNK, D., EGGERS, C. (1990) The Course of Juvenile Schizoaffective and Schizophrenic Psychoses: The Use of Pattern Analysis for classifying the Development of Schizophrenia-like Illnesses. In: MARNEROS, A. & TSUANG, M.: Affective and Schizoaffective Disorders: Similarities and Differences. Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer (ISBN 0-387-52071-6).

OADES, R., BUNK, D., RÖPCKE, B., EGGERS, C. (1990) Continuous Performance Errors: Dopaminergic Effects in Medicated Schizophrenics and Hyperkinetic Patients. European Journal of Neuroscience, 3, 309.

SCHEPKER, R., EGGERS, C., BUNK, D. (1989) Rezeption jugendpsychiatrischer Gerichtsgutachten durch die Täter. In: DU BOIS, R.: Praxis und Umfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bern Stuttgart Toronto: Huber (ISBN 3-456-81842-4).

Bunk, D., Rothenberger, A., Eggers, C. (1988) Familiäre Interaktionsmuster bei Kindern mit Chronischen Multiplen Tics (CMT). Acta Paedopsychiatrica, 51, 156-163 (ISSN 0001-6586 AP 51).

Bunk, D., Eggers, C. (1987) Kognitive Funktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten Psychosen und solchen mit Schizophrenierisiko. Praxis der Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 36, 8-15 (ISSN 0032-70-34).


Willst du den Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen.“ cit. Platon (427-347 v. Chr.)


Kongressbeträge (incl. Co-Autorensch.) / Congress presentations

Dr. phil. Detlef Bunk, Dipl. Psych.

Lfd. Nr., Autoren, Vortrags-, Postertitel, Kongress, Ort und Datum

32. Bunk, D. Rahmenkonzept für die ambulante kinder- u. jugendpsychiatrische Behandlung von ADHS-Kindern und ihren Familien: Ein Beitrag zur Gesundheitsökonomie. Vortrag DGPPN Kongress, Aachen, 2000.

31. Bunk, D. Eggers, Ch., Volberg, G. Dimensions of premorbid disorders in childhood-onset schizophrenia. XXVI. Kongress der Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Univ. Jena, 5.-8. 4. 2000.

30. Bunk, D. Eggers, Ch., Volberg, G. Developing a premorbid symptom scale (PSS) in a sample of childhood-onset schizophrenia. Third internation conference on psychological treatments for schizophrenia, Oxford, 23rd and 24th Sept. 1999.

29. Bunk, D. Eggers, Ch., Klapal, M. Symptom Dimensions in the Course of Early-Onset Schizophrenia: 14th. International congress IACAPAP, Stockholm, 2.6. 8. 1998.

28. Bunk, D. Eggers, Ch., Klapal, M. Symptom Dimensions in the Course of Early-Onset Schizophrenia: Intern Symposium “Early Onset Schizophrenia: Phenomenology, Course, and Outcome, Essen, 31. 7. 1998.

27. Bunk, D., Slusarek, M., Eggers, Ch.: Kontrollverhalten und elektrodermale Reaktion in einer komplexen Problemlösesituation. Der Nervenarzt, Bd. 69 Supplement. 1, S. s80, DGPPN Kogress, Essen, 17.-20. 6. 1998.

26. Slusarek, M., Bunk, D., Eggers, Ch.: Inhibitory control in children with attention deficit hyperactivity disorder: A contribution from motivation psychology
Vortrag, Abstractbook, S. 38-39, 6th International Conference on Motivation, Thessaloniki, Greece, 27.-30. March 1998.

25. Bunk, D., Slusarek, M., Eggers, Ch.: Patterns of Problem solving behavior and EDR in controlling a complex situation: A comparison of ADHD and non-ADHD children
Vortrag, Abstractbook, S. 39-40, International Conference on Motivation, Thessaloniki, Greece, March, 27th-30th 1998.

24. Bunk, D.: Leitung des Symposiums: Dimensionen der Verhaltensregulation bei Kindern mit HKS; Vortrag: Konzeptbildung, Verhaltensregulation und EDR während eines Problemlöseprozesses.
XXV. Kongress der Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Univ. Dresden, 20.-22. 5. 1997.

23. Wiemer, P., Bunk, D., Eggers, Ch.: Form und Funktion von Fokuswechseln - Vergleichende linguistische Analyse an schizophrenen, neurotischen und gesunden Jugendlichen. Der Nervenarzt, Bd. 67, Supplement 1, S. S11, Kongress der DGPPN 1996, Congress Center Düsseldorf, 17.-21. 9. 1996.

22. Eggers, Ch., Koriath, H., Klapal, M., Bunk, D.: Dimensionen der Psychopathologie kindlicher Schizophrenien. Der Nervenarzt, Bd. 67, Supplement 1, S. S15
Kongress der DGPPN 1996, Congress Center Düsseldorf, 17.-21. 9. 1996.

21. Eggers, Ch. & Bunk, D.: The long-term Course of Childhood Schizophrenia. Der Nervenarzt, Bd. 67, Supplement 1, S. S60, Kongress der DGPPN 1996, Congress Center Düsseldorf, 17.-21. 9. 1996.

20. Eggers, Ch. & Bunk, D.: The long-term Course of Childhood Schizophrenia. First Psychotic Episode of Schizophrenia, Kogress Amsterdam, 28.-29. 11. 1996.

19. Bunk, D. & Wilkes, C.: Regelungsverhalten von HKS-Kindern in einer komplexen Problemlösesituation.
XXXX. Kongress der Dt. Gesellschaft f. Psychologie, Univ. München, 22-.26. 9. 1996.

18. Bunk, D. & Wilkes, C.: Regelungsverhalten von HKS-Kindern in einer komplexen Problemlösesituation. Der Nervenarzt, Bd. 67, Supplement 1, S. S86. Kogress der DGPPN 1996, Congress Center Düsseldorf, 17.-21. 9. 1996.

17. Bunk, D.: Egocentrism and Vagueness in Speech Samples of Thinking aloud from a Complex Problem Solving Situation: A Comparison of Schizophrenic, Neurotic, and Healthy Adolescents. Book of Abstracts, S. 100. 10. Intern. Kongress, European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP), Utrecht 17.-19. 9. 1995.

16. BUNK, D. & KLAPAL, M. (1994): Problemlöseheuristiken beim hyperkinetischen Syndrom. 39. Kongreß der dt. Gesellschaft f. Psychologie, Univ. Hamburg, Abstracts Bd. I, S. 258.
39. Kongreß der Dt. Ges. f. Psychologie, Univ. Hamburg, 25.-29. 9. 1994.

15. Bunk, D.: Influence of Parental Coping on the Psychological Development of Children Following Severe Traumatization. 13. Intern. Kongress, International Association for Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions, San Francisco, Cal., 24.-28. 7. 1994.

14. Bunk, D.: The Impact of Psycho-Social and Family-Dynamic Factors on the Psychological Development of Children following severe Traumatization. Intern. Kongreß "Children, War, and Persecution". CCH Hamburg, 26.-29. 9. 1993.

13. Bunk, D. & Klapal, M.: Problem Solving Heuristics in Hyperactive Children. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, XXIII. wissenschaftliche Tagung.
Köln, 28.4 - 1. 5. 1993.

11. Bunk, D.: On the Psychology of Schizophrenic Problem-Solving. Jubiläumkongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPN), 150 Jahre Psychiatrie. Köln, 26.-30. 9. 1992.

10. Bunk, D. & Eggers, Ch.: Die Rolle posttraumatischer beziehungsdynamischer Faktoren für die Psychopathogenese im Kindesalter Naziverfolgter. Jubiläumkongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPN), 150 Jahre Psychiatrie. Köln, 26.-30. 9. 1992.

9. Bunk, D.: On the Psychology of Schizophrenic Problem-Solving. International Congress on Schizophrenia and Affective Disorders: Nosology in Contemporary Psychiatry. Genf, 12.-14. 9. 1991.

8. Bunk, D.: 45 Jahre danach: Die Rolle posttraumatischer beziehungsdynamischer Faktoren für die Psychopathogenese im Kindesalter Naziverfolgter mit persistierenden psychischen Störungen.
Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, XXII. wissenschaftliche Tagung. Bad Homburg, 1.-4. 5. 1991.

7. Bunk, D.: Zur Psychologie des schizophrenen Problemlösens. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, XXII. wissenschaftliche Tagung. Bad Homburg, 1.-4. 5. 1991.

6. Bunk, D. & Kulisch, E.: Zum Frageverhalten jugendlicher Schizophrener in einer alltagsähnlichen Problemlösesituation. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, XXII. wissenschaftliche Tagung. Bad Homburg, 1.-4. 5. 1991.

5. Eggers, Ch, & Bunk, D.: Vergleichstypologie schizoaffektiver und schizophrener Psychosen des Kindesalters unter entwicklungsdynamischen Aspekten. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, XXI. wissenschaftliche Tagung. München, 8.-10. 5. 1989.

4. Bunk, D.: The Course of Juvenile Schizoaffective and Schizophrenic Psychoses: The Use of Pattern Analysis for classifying the Development of Schizophrenia-like Illnesses.
European-American Workshop "Affective Disorders, Similarities and Differences". Luxemburg, 28.-29. 4. 1989.

3. Bunk, D. & Rothenberger, A.:Familiäre Interaktion und Beziehungen bei Kindern mit Tic-Störungen. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. XIX. wissenschaftliche Tagung.
Mannheim, 6.-8. 5. 1985.

2. Rothenberger, A. & Bunk, D.:Therapie mit Neuroleptika und deren Auswirkungen auf das kindliche Spontan-EEG. Gesellschaft für Neuropädiatrie, 8. Jahrestagung. Düsseldorf, 8.-10. 10. 1982.

1. Bunk, D. & Eggers, Ch.: Cognitive Disturbances in Acut Psychotic and Children at Risk for Schizophrenia. International Congress for Child and Adolescent Psychiatry "Children in Turmoil: Tomorrow's Parents". Dublin, Irland, 25.-30. 7. 1982.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bunk, D. Zur Psychologie des schizophrenen Problemlösens.  Zugel.: Fakultät f. Psychologie, Ruhr-Universität Bochum, Dissertation,1991. 270 S.,
                    Verlag Dr. D. Winkler (ISBN 3-924517-45-2), 1991


Inhaltsangabe: Der Ansatz dieser empirisch vergleichenden Untersuchung von Detlef Bunk ist gegenüber bisherigen Forschungen durch drei Innovationen gekennzeichnet: 

Theoretisch wird Problemlösen im Rahmen einer systemischen Betrachtungsweise untersucht. Im Mittelpunkt stehen nicht separate Informationsverarbeitungsstrategien, sondern die Organisation mehrerer kognitiver und affektiver Subsysteme der Gesamtperson. Das Planen und Reflektieren als die höchst organisierten personalen Prozesse beim Problemlösen werden in einem rekursiv arbeitenden System modellhaft dargestellt, das sowohl erfolgreiches Problemlösen als auch diverse Formen des Scheiterns über positive Rückkopplungen von entsprechenden Anfangsparametern aus erklärt. Die integrative Betrachtung führt hier also weg von den Modellen schizophreniespezifischer Informationsverarbeitung zur Annahme eines Kontinuums gradueller Variationen eines allgemeinen Problemlösemodells.

Empirisch wird Problemlösen in einem Arrangement untersucht, welches in Analogie zu "unstrukturierten Alltagssituationen" steht. Die Komplexität solcher Situationen entsteht dadurch, dass ihre zielführenden Eigenschaften und Merkmalsrelationen undurchschaubar - "intransparent" - sind. Operationsabsichten und Teilziele müssen selbstständig rangiert werden. Zur Komplexität trägt bei, was der Autor die Trifokalität nennt: Der Problemlöser befindet sich nicht nur mit der problematischen Sachlage in Konflikt oder im Widerspruch, sondern er ist sogleich mit einer konflikthaften sozialen Situation konfrontiert. ICH, DU und ES bilden ein Konfliktdreieck, dessen Balancierung dadurch erschwert ist, dass die Lösung des personalen Konfliktes die des sachlichen sogleich voraussetzt - eine Konstellation, die der kognitivistischen Blickverengung in der Psychologie des Problemlösens bisher zum Opfer gefallen ist.

Ausgehend von einem auf das Subjekt bezogenen Informationsbegriff wird am Problemlösen der Aspekt der Informationserzeugung operationalisiert. Untersucht werden die Erkenntnis erzeugende - "heuristische" - Aktivität des Problemlösers und die davon abhängigen Strukturmerkmale seines produzierten Lösungsprozesses. Es wird der Frage nachgegangen, wie der Problemlöser durch Fragen und Beurteilungen seiner Operationsabsichten zielführende Mittel-Zweck-Beziehungen entwickelt. Gegenüber zahlreichen zitierten und referierten Arbeiten verlässt der Autor die Tradition, nur Auffälligkeiten der Informationsverarbeitung nachzuweisen, sondern prüft ein allgemeines Modell der Informationsproduktion, die sowohl ein Scheitern als auch einen Erfolg implizieren kann.

Die systemische Betrachtung der kognitiven Prozesse der Informationserzeugung in Problemlösesituationen legt nahe, ein integratives Konstrukt zu verwenden, in welchem die durch die Problembegegnung ausgelösten motivationalen, affektiven und operationalen Prozesse zusammenhängend beschrieben werden können. Dazu wird das Dörner'sche Konzept der kognitiven Notfallreaktion bei Kontrollverlust (NRK) benutzt. Daraus wird abgeleitet, dass schizophrene Denkstörungen als NRK beschrieben werden können: Bei zunehmendem Kontrollverlust sinken Kohärenz und Strukturiertheit der Informationserzeugung.
Mit aufwendigen statistischen Verfahren werden nicht nur die Gruppenunterschiede im Problemlöseverhalten von psychotischen, neurotischen und gesunden Jugendlichen, sondern auch kausale Zusammenhänge des allgemeinen systemischen Modells geprüft.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die Fähigkeit, komplexe Problemlösesituationen zu bewältigen, nicht nur unabhängig von Intelligenztestleistungen ist, sondern eng mit dem durch die Problemsituation ausgelösten Motiv der Selbstsicherung verknüpft ist. Damit wird deutlich, dass affektive Prozesse wesentliche Modulatoren des Lösungserfolgs sind. Obwohl auch bei Gesunden zu beobachten, gewinnen sie bei psychotischen Störungen besondere Bedeutung.
Die Arbeit liegt an der Schnittstelle der Forschungsbereiche von Allgemeiner und Klinischer Psychologie und ist nicht nur für den dort tätigen Grundlagenforscher bedeutsam. Sie bietet gleichermaßen wichtige Anregungen für den wissenschaftlich interessierten systemischen Psychotherapeuten - kann doch eine Gruppen- oder Familientherapie als eine komplexe Problemlösesituation aufgefasst werden, in der neue Informationen zu erzeugen sind. Dem klinisch-psychiatrischen Praktiker im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden neue Impulse für die Therapie dieser speziellen Patientengruppe gegeben.

Der Inhalt
1 Problemstellung · 2 Begriffsdefinitionen · 3 Der theoretische Ausgangspunkt · 4 Gegenstand und Hauptfrage der Untersuchung · 5 Regelkreismodell und Annahmen über den Problemlöseprozess · 6 Untersuchungsmethodik · 7 Die drei zentralen Untersuchungsfragen · 8 Prüfung der Gruppenunterschiede: Variablendefinitionen, Hypothesen, Versuchsdesign, statistische Verfahren und Ergebnisse · 9 Konstruktvalidierung: Methodik, Bestimmung der Kernvariablen, statistisches Rechenmodell und Ergebnisse · 10 Die Versuchsgruppen und die kognitive Notfall-Reaktion (NRK): Der NRK-Wert, die Motivation der Vpn und die Diskriminanzanalyse mit dem NRK-Typ · 11 Symptomatik und Problemlöseverhalten, Verhaltensbeschreibungen der Vpn mit extremen NRK-Werten · 12 Diskussion · 13 Zusammenfassung · 14 Literaturverzeichnis · Anhänge